Manager Fehler # 05*
Das Chauffeur-Wissen
Manager Fehler # 05*
Das Chauffeur-Wissen
Wer kennt sie nicht, diese Menschen, die zu jedem Thema etwas zu sagen haben oder noch besser, diese oder jene Sache auch schon mal gemacht haben und natürlich besser und professioneller als man selbst. Wenn ich die Möglichkeit habe, dann sage ich ... bitte, übernehmen sie... ich habe dabei keine Probleme mehr, egal, was dann passiert. Doch eigentlich ist es diese Tonality, die mich stört, d.h. wie man sein Wissen (?) „an den Mann bringen will“. Ich spüre keinen Grad von Zweifel und stattdessen einen Hauch von Überlegenheit, der stattdessen bei mir Zweifel auslöst.
Wir wissen alle, Wissen ist Macht. Doch von welchem Wissen reden wir? Es gibt zum einen, das echte Wissen, das Resultat, das mit Einsatz von Zeit und Denkarbeit bezahlt wurde. Zum anderen gibt es das sog. „Chaffeur-Wissen“. Dazu die Anekdote über Max Planck, der nach seinem Nobelpreis auf Tournee ging und immer denselben Vortrag zur neuen Quantenmechanik hielt, so dass sein Chauffeur ihn auch auswendig kannte. So tauschten sie bei einer Veranstaltung die Rollen, der Chauffeur hielt den Vortrag. Max Planck sass stattdessen mit der Chauffeur -Mütze in der ersten Reihe. Als dann ein Physikprofessor eine Frage stellte, antwortete der Chauffeur... „ich hätte nie gedacht, dass in dieser fortschrittlichen Stadt so eine einfache Frage gestellt würde.. ich werde meinen Chauffeur bitten, die Frage zu beantworten...“ Diese Menschen mit dem Chauffeur-Wissen tun so, als würden sie es wissen - doch sie tun nur so.
Im Alltag ist es jedoch schwierig, das echte Wissen von dem Chauffeur-Wissen zu unterscheiden, gerade wenn es in Floskeln verpackt wird - egal es sich um Politiker oder Journalisten handelt. Oder denken Sie große Unternehmen, die fast immer für die Spitze CEOs mit Showqualitäten verpflichten, diejenigen die still und seriös im Hintergrund arbeiten, werden es an die Spitze nicht schaffen.
Fazit:
Finden Sie ihren eigenen „Circle of Competence“: Ihren Kompetenzkreis, in den sie sich sicher bewegen können. Denn die wirklich Wissenden wissen, was sie wissen und was nicht. Dort werden sie dann auch einmal den wohltuenden Satz hören.. „das weiß ich nicht..“ und keine leeren Worthülsen der „Schnacker“.
*
Denkfehler sind systematische Abweichungen zur Rationalität zum optimalen, logischen, vernünftigen Denken und Verhalten. Rolf Dobelli: Die Kunst des klaren Denkens